23.02.2021 – 12:00
PHOENIX
Bonn/Berlin (ots)
Der Präsident des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) Andreas Ibel zieht eine vorwiegend negative Bilanz der im September 2018 vereinbarten Wohnraumoffensive. “Die Rahmenbedingungen haben sich grundsätzlich nicht verbessert”, sondern “oftmals eher verschlechtert”, kritisierte Ibel gegenüber phoenix. Noch immer gebe es zu wenig Flächen, die zum Bauen frei gegeben sind. “Wir brauchen dringend Bauland. Wir brauchen schnellere Entscheidungen. Und vor allem brauchen wir auch schnellere Genehmigungsverfahren”, forderte Ibel. Im Rahmen der Wohnraumoffensive hätten Verfahren beschleunigt und Einspruchsfristen verkürzt werden müssen. “Das waren alles Themen, wo wir große Hoffnungen hatten, und wo eigentlich nichts passiert ist”, bemängelte der CDU-Politiker.
Das Problem der Wohnraum-Verknappung sieht Ibel, der auch Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) ist, differenziert. “Bauland ist grundsätzlich genug vorhanden, nur nicht an der richtigen Stelle. Das ist, glaube ich, die Diskussion und die große gesellschaftspolitische Aufgabe, die wir vor uns haben.” Es gebe viele Gemeinden, vornehmlich im Kernraum der Kleinstädte, die genug Wohnraum anzubieten hätten. “Wenn wir heute über Bauland reden, reden wir über Brachflächen.” Als Beispiel nannte Ibel “die zwei großen Flughäfen in Berlin, die einfach geteert dort liegen bleiben – zumindest die Landebahnen – und weiterhin nicht genutzt werden.” Das seien alles “potenzielle Bauflächen, wo bezahlbarer Wohnraum entstehen könnte”.
Ibel forderte außerdem, die Förder- und Rahmenbedingungen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus zu verbessern. Denkbar sei zum Beispiel, den Sozialwohnungsbau von der Mehrwertsteuer zu befreien. “Ich denke, man muss hier etwas kreativer rangehen. Ein ‘Weiter so’ geht auf jeden Fall nicht.”
Den Vorschlag des Deutschen Mieterbunds und mehrerer großer Gewerkschaftsverbände, sechs Jahre auf Mieterhöhungen zu verzichten, lehnt Ibel ab. Ein Moratorium sei keine Option und treffe die Falschen. “Wir haben im Berliner Mietendeckel gesehen, dass es dazu führt, dass nicht mehr genügend Wohnraum auf den Markt kommt”, so der Vorsitzende der Immobilienverbände. Eine solche Deckelung sei ein starker Eingriff in den Mietmarkt, und führe dazu, dass nicht mehr saniert werde.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192

Twitter.com: phoenix_de
Schlagwörter:
artikel,
Meldung,
meldungen,
nachricht,
nachrichten,
Politik,
post,
Presse,
Pressemitteilungen,
report,
veröffentlichung,
Veröffentlichungen
Related posts
- Zweite Tarifverhandlung in der bayerischen M+E Industrie – Weg zum Kompromiss noch weit entfernt (0)
- Zwei Bedeutungen von “Geschichte”: Zum Massenmord von Chodschali (0)
- ZUSÄTZLICHER GAST / Das Erste, Dienstag, 2. März 2021, 5.30 – 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin (0)
- Zur Sache PoliTrend – Die politische Stimmung vor der Landtagswahl / “Zur Sache Rheinland-Pfalz!” am Donnerstag, 14. Januar 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (0)
- Zum morgigen Safer Internet Day: Engagement gegen Desinformation zeigen, Kinder und Jugendliche stärken! (0)
- Zoos fordern: Schluss mit Gleichmacherei / Alle Tiergärten wollen endlich wieder öffnen (0)
- ZNS – Hannelore Kohl Stiftung fordert Impf-Priorisierung schädelhirnverletzter Menschen (0)
- Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert Coronahilfen für arme Menschen als unzureichend (0)
- Zahl der Apotheken sinkt auf 18.753 (0)
- Woidke kündigt Wechselunterricht an Grundschulen an (0)
- Wohnraumoffensive ist gescheitert: Nur klimagerechtes Bauen schafft langfristig bezahlbaren Wohnraum (0)
- Woche der Aus- und Weiterbildung 2021: “Wir wollen dich. Echt und ohne Filter.” (0)
- Wo bleiben die Rechte der Kinder im Lockdown? / Haben Politik und Verbände so wenig dazu gelernt? (0)
- Wirtschaftsminister Altmaier auf WELT Nachrichtensender: “Die Ministerpräsidentenkonferenz in der nächsten Woche am 3. März wird eine der wichtigsten sein in der ganzen Pandemie” (0)
- Wirtschaftsbioniker warnen vor Lockdown-Lethargie / Gemeinwohlkonzept gegen Schockstarre (0)
- Wirtschaft will mehr Vielfalt / Ana-Cristina Grohnert: “Diversity ist Standortfaktor” / 9 Vorstände beim Wirtschaftsforum Vielfalt am 2. März / Von der Leyen, Widmann-Mauz, Dulger und Habeck sprechen (0)
- Wie wir zu weniger Fleischkonsum und mehr Tierwohl kommen (0)
- Wie die documenta die “Stunde Null” in der Kunst nach 1945 erfand / “documenta. Politik und Kunst” vom 18. Juni 2021 bis 9. Januar 2022 im Deutschen Historischen Museum (0)
- Wichtiger Hinweis zur phoenix-PM mit dem Titel “phoenix sendet mehr als 9 Stunden live vom Parteitag der LINKEN – Freitag, 26. Februar 2021, ab 14 Uhr und Samstag, 27. Februar 2021, ab 9 Uhr” (0)
- Wer wird neuer CDU-Vorsitzender? / WELT Nachrichtensender berichtet live vom CDU-Parteitag am Freitag und Samstag (0)
- Wenn die Traumhochzeit dreimal platzt – Heiraten im Lockdown / “Zur Sache Rheinland-Pfalz!” am Donnerstag, 21. Januar 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (0)
- Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung / BA-Presseinfo Nr. 03 (0)
- Weltweite Auszeichnung für MCI Alumnus (0)
- WELT Nachrichtensender exklusiv: Montgomery zu Schnelltests “Wir verlagern das Problem von einem generellen Lockdown zu einem individuellen Lockdown” sowie zu AstraZeneca-Kritik (0)
- WELT Live am 20. Januar ab 16 Uhr: Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris (0)