(Kommentar) Neue Studie zeigt sinkende Bürgerbeteiligung: “Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen”
redaktion
0 Kommentare
artikel, Meldung, meldungen, nachricht, nachrichten, Politik, post, Presse, Pressemitteilungen, report, Umwelt, veröffentlichung, Veröffentlichungen
Greenpeace Energy eG [Newsroom]Hamburg (ots) – Laut einer heute veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sind immer weniger Ökostrom-Anlagen in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern. Laut der von Greenpeace Energy mitfinanzierten … Lesen Sie hier weiter…
Original-Content von: Greenpeace Energy eG, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter: artikel, Meldung, meldungen, nachricht, nachrichten, Politik, post, Presse, Pressemitteilungen, report, Umwelt, veröffentlichung, Veröffentlichungen
Related posts
- Weiterbau von Nord Stream 2 weiterhin unzulässig: Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe hat aufschiebende Wirkung trotz Antrag auf Sofortvollzug der Betreiber (0)
- Verzögerungstaktik der Bundesregierung sorgt weiter für Ungewissheit bei Klima- und Mieterschutz: Deutsche Umwelthilfe fordert vollständige Umlage des CO2-Preises auf Vermieterinnen und Vermieter (0)
- Unfug wird nicht dadurch richtiger, wenn er ständig wiederholt wird / Zur DUH-Presseinformation “Recyclinglüge bei Getränkekartons” stellt der Geschäftsführer des FKN, Michael Kleene, fest: (0)
- Unfaire Handelspraktiken verbieten: Deutsche Umwelthilfe fordert entschlossenen Kampf gegen Ursachen von Lebensmittelverschwendung (0)
- TÜV SÜD informiert: Alternativen zu Einwegplastik (0)
- Saubere Luft in der Landwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert 10 Prozent weniger gesundheitsschädliches Ammoniak in den nächsten zwei Jahren (0)
- Sammelquote für Elektroschrott krachend verfehlt: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp der Novelle des Elektrogesetzes im Bundestag (0)
- Rechtsgutachten der Deutschen Umwelthilfe belegt: Klimaschädliches LNG-Terminal bei Stade ist nicht genehmigungsfähig (0)
- Premiere für das DBU-Promotionsstipendium / Schwerpunkt Circular Economy – Antragsfrist ist 15. Juni (0)
- Pfand auf Getränkekartons und Einwegabgabe statt Angebotspflicht für Mehrweg-to-go-Geschirr: Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung des Verpackungsgesetzes (0)
- Offener Brief an Julia Klöckner: Machen Sie endlich Ernst mit dem Neonicotinoid-Verbot! (0)
- Nach Votum des Europaparlaments: Deutsche Umwelthilfe fordert dauerhaften Baustopp von Nord Stream 2 aus Klimaschutzgründen (0)
- NABU: Nord Stream 2 ertränkt Planungs- und Naturschutzrecht / Krüger: Genehmigung des BSH ist naturschutzfachlich falsch (0)
- NABU: Nord Stream 2 – unnötige Energie-Infrastruktur und klimapolitisch gefährlich / DIW-Gutachten im Auftrag des NABU enttarnt Mythos von Versorgungslücken und Brückentechnologien (0)
- NABU: Neue Anpassungsstrategie der EU – viele gute Ansätze, wenig Verbindlichkeit / Krüger: Ökosystembasierte Anpassung priorisiert angehen (0)
- NABU: Insektenschutzpaket liefert erste Ansätze, Artensterben und Biodiversitätsverlust zu bremsen / Krüger: Glyphosat-Ausstieg und Pestizid-Einschränkungen erster Schritt in die richtige Richtung (0)
- NABU: Deutschland erhält Quittung für Nichtstun / Neue Naturschutzklage der EU gegen Deutschland (0)
- NABU: Ausbauziele für erneuerbare Energien müssen ambitioniert und naturverträglich sein / Krüger: Energieerzeugung aus Biomasse hat keine Zukunft / Pariser Klimaziele erfordern entschiedenes Handeln (0)
- NABU: “Betonparagraph” 13b aus Baugesetzbuch streichen / Krüger übergibt “Flächenfraß”-Petition mit mehr als 35.000 Unterschriften (0)
- NABU fordert von maritimer Wirtschaft effektiven Klimaschutz auf See / Miller: Schweröl und Uralt-Technik sind keine Antwort auf die Klimakrise (0)
- Merkel: DBU ist eine entscheidende Impulsgeberin für nachhaltiges Leben und Wirtschaften / 30 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt – Festakt (0)
- Konsens in der Borchert-Kommission gefährdet: Deutsche Umwelthilfe lehnt Privilegien für Neubau und Umbau von Großmastanlagen ab (0)
- Immer mehr Plastik im Bioabfall: Deutsche Umwelthilfe fordert deutliche Nachbesserung der Novelle der Bioabfallverordnung (0)
- Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der Politik / Insgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten (0)
- Greenpeace-Rechtsgutachten: Fleischwerbung kann gesetzlich verboten werden / Werbung verschweigt Folgen für Umwelt und Gesundheit (0)